Ausbildungsplätze finden
Finden Sie in unserer Ausbildungsbörse tausende Ausbildungsplätze und durchsuchen gleichzeitig über 219.000 Ausbildungsangebote aus den wichtigsten Karrierewebseiten in ganz Deutschland.
Hier finden Sie Ihren perfekten Ausbildungsplatz und starten in den interessantesten Unternehmen Ihre Berufsausbildung.
Wir bieten Ihnen alle Ausbildungsplätze und Lehrstellen in ganz Deutschland an unter Ausbildung nach Orten. Finden Sie bei uns alle Ausbildungsplätze von Top-Unternehmen z.B. in Berlin, Köln, Hamburg, München, Stuttgart, Frankfurt und allen anderen Städten.
Neben unserer Ausbildungsplatzbörse finden Sie bei Jobbörse.de ebenfalls Praktika- und Traineeangebote sowie eine Weiterbildungsdatenbank für alle Berufe.
Unser Ziel
Insbesondere bei der Wahl der richtigen Ausbildung gilt es, ein möglichst breites Spektrum an Möglichkeiten abzustecken. Um das zu gewährleisten, haben wir für unsere qualifizierten Besucher eine eigens konzipierte Suchtechnologie entwickelt, mit der sie, ihren beruflichen Anforderungen gerecht werdend, schnell und einfach die für sie passende Ausbildungsstelle finden können. Auf der anderen Seite können Arbeitgeber, die Ausbildungsstellen zu vergeben haben, auf aktive Bewerber mit hohen entsprechenden Qualifikationen statt Karteileichen setzen. Unser Ziel ist es, beide Parteien schnell, effektiv und für beide Seiten passend zusammenzuführen.
Angebote
Unter mehr als 1,6 Mio. verfügbaren Stellenangeboten befinden sich über 219.000 freie Ausbildungsplätze, die darauf warten, von motivierten Auszubildenden belegt zu werden. Damit jeder Bewerber den für ihn perfekten Ausbildungsplatz findet, bietet Jobbörse.de tausende freie Plätze in Unternehmen zahlreicher Branchen und das deutschlandweit. Unsere Fachstellenportale wie Bankjob.de, Pharmajobs.com und Green-Energy-Jobs.net, die ebenfalls von Jobbörse.de betrieben werden, erweisen sich für Bewerber und Arbeitgeber als ausgesprochen produktiv hinsichtlich der Reichweite in den entsprechenden Branchen.
Multiposting für die effektivere Personalsuche
Um dieser Vielzahl von Job- und Ausbildungsangeboten Struktur zu verleihen, sorgen wir mit unserem Netzwerk von Jobbörsen für Durchsichtigkeit. Zielgerichtet können Arbeitgeber ihre freien Ausbildungsstellen deshalb auch - oftmals zu vergünstigten Konditionen - auf unseren Fachstellenbörsen www.jobbörse.de - www.bankjob.de - www.pharmajobs.com - www.green-energy-jobs.net platzieren.
Welche Ausbildung passt zu mir?
Deutschland wird weltweit für sein Ausbildungssystem beneidet. Mit derzeit 327 verschiedenen Ausbildungsberufen hast Du eine große Auswahl an Möglichkeiten, Deine beruflichen Träume zu verwirklichen. Aber wie findest Du heraus, welche Ausbildung zu Dir passt? Eine wichtige Rolle spielt Dein Schulabschluss. Bei der Berufswahl solltest Du aber auch Deine persönlichen Interessen und Fähigkeiten berücksichtigen. Denn je besser Du einschätzen kannst, in welchem Berufsfeld Du später arbeiten möchtest, desto sicherer kannst Du Deinen Traumjob auswählen.
Was sind die beliebtesten Ausbildungsberufe?
Berufe gibt es viele. Um Dir einen ersten Überblick zu verschaffen, stellen wir Dir vier große Berufsfelder vor, in denen es jede Menge offene Ausbildungsplätze gibt. Schau Dir die Tätigkeitsschwerpunkte an und entscheide selbst, welche Ausbildung Dir gefallen könnte. Erfahre außerdem, wo ein besonders hohes Gehalt gezahlt wird und welche Berufe exzellente Zukunftschancen bieten.
Die Bilanz stimmt: Kaufmännische Berufe
Eine kaufmännische Ausbildung eröffnet Dir zahlreiche Berufsmöglichkeiten in Büro, Verwaltung und Handel. Die Bundesagentur für Arbeit nennt derzeit über 50 unterschiedliche Ausbildungswege für Kaufleute. Wenn Du keine Angst vor Zahlen hast, ist bestimmt auch der passende Ausbildungsplatz für Dich dabei. Die beruflichen Schwerpunkte reichen von Autos über Banken und Einzelhandel bis hin zu Schifffahrt und Immobilien. Auch als Tourismuskaufmann/-frau oder Medienkaufmann/-frau kannst Du Dich ausbilden lassen.
Kaufmännische Berufe stehen im Ranking der beliebtesten Ausbildungen jedes Jahr ganz oben. Auch künftig brauchen die Unternehmen ausgebildete Kaufleute in den verschiedenen Bereichen. Ein neues interessantes Berufsbild ist der Kaufmann bzw. die Kauffrau im E-Commerce. Kaufmännische Ausbildungsplätze, für die regelmäßig die meisten Verträge abgeschlossen werden, sind:
- Kaufmann/-frau für Büromanagement
- Industriekaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau im Groß- und Einzelhandel
- Bankkaufmann/-frau
Bauen, Erschaffen und Gestalten: Handwerkliche Berufe
Du bist handwerklich geschickt und möchtest im Beruf richtig anpacken? Das Handwerk bietet über 100 verschiedene Ausbildungsberufe, in denen Du Deine Stärken praktisch einsetzen kannst. Die Tätigkeitsschwerpunkte reichen vom Bau über Maschinen und Anlagen bis zu Berufen mit Lebensmitteln. Im Handwerk stehst Du jeden Tag vor neuen Herausforderungen, die Körper und Geist beanspruchen.
Ein richtig cooler Beruf ist beispielsweise der Mechatroniker für Kältetechnik. Mit einer Ausbildung zum Tischler gibst Du Deiner Karriere im Holzhandwerk den ersten Schliff. Als Brotweltmeister hat Deutschland auch immer Bedarf an Bäckern und Konditoren. Mit einer Ausbildung im Bekleidungs- und Textilgewerbe kommst Du beruflich nie aus der Mode. Und nicht zuletzt zählen viele Berufe mit Pflanzen zum Handwerk, vom Gärtner bis zum Winzer: Ein Ausbildungsplatz in der Natur sichert die Zukunft.
Anderen helfen: Sozial- und Gesundheitsberufe
Du möchtest einen Beruf ergreifen, in dem Du Menschen helfen kannst? Dann solltest Du Dir die sozialen und medizinischen Ausbildungsberufe anschauen. Vor allem Frauen entscheiden sich gern für eine Tätigkeit in der Erziehung, Sozialpädagogik, Pflege oder Therapie. Nur ungefähr jeder fünfte Azubi in sozialen Berufen ist ein Mann. Zu den Top 10 zählen die Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger, zum Altenpfleger und zur Erzieherin. Auch Sozialassistenten, Heilerziehungspfleger und Kinderpfleger arbeiten täglich mit Menschen, die ihre Hilfe brauchen.
Die Gesundheitsbranche ist einer der wichtigsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Du findest hier Berufe mit exzellenter Bezahlung, aber auch Ausbildungsberufe, in denen Du viel Idealismus mitbringen solltest. Speziell in der Altenpflege sind Fachkräfte derzeit gesucht – und die Gesellschaft wird immer älter. Medizinisch-naturwissenschaftliche Ausbildungen, die auch in Zukunft stark gefragt sein werden, sind der Hörakustiker und der Augenoptiker.
Bits und Bytes: Berufe in IT, Technik und Elektronik
Ein technischer Ausbildungsberuf ist Dein zukunftssicherer Start in das Erwerbsleben. Ohne Licht, Heizung und Haushaltsgeräte würden viele Bereiche unseres Lebens nicht funktionieren. Und was wäre ein Auto ohne Elektronik? Fachkräfte, die sich mit Technik und Elektronik auskennen, werden deshalb immer gebraucht. In den meisten Ausbildungen ist handwerkliches Geschick gefragt, als Elektroniker solltest Du aber auch Spaß an MINT-Fächern haben und ein hohes Sicherheitsbewusstsein mitbringen.
Wenn für Dich eine gute Bezahlung wichtig ist, dann schau Dir auch die Ausbildungen in der IT an. Wer sich schon immer gern mit dem Computer beschäftigt, kann mit einer Ausbildung im IT-Bereich sein Hobby zum Beruf machen. Beliebte Berufsbilder sind der Fachinformatiker, der sich zur Kernmarke der IT-Jobs entwickelt hat, sowie der bzw. die IT-Systemkaufmann/-frau und Informatikkaufmann/-frau. Ein Abschluss in diesem Bereich ist auch eine tolle Basis für ein weiterführendes Studium.
Welche Ausbildungen sind aktuell gefragt?
Büro oder Praxis, Handel oder Handwerk – wenn Du einen Ausbildungsplatz suchst, interessiert Dich sicher auch, welche Berufe derzeit gefragt sind und wo Du die bestmöglichen Zukunftschancen hast. Mittlerweile bietet die Wirtschaft viele Ausbildungsplätze an, die für junge Männer und Frauen gleichermaßen interessant sind. Bei der tatsächlichen Berufswahl bevorzugen Mädchen aber vermehrt Ausbildungsplätze in der Verwaltung, im Handel oder der Gesundheitsbranche. Jungs ergreifen eher Berufe im technischen Bereich.
Die gefragtesten Ausbildungsplätze von jungen Männern:
- Kraftfahrzeugmechatroniker
- Kaufmann im Einzelhandel
- Elektroniker
- Industriemechaniker
- Fachinformatiker
Die gefragtesten Ausbildungsplätze von jungen Frauen:
- Kauffrau für Büromanagement
- Kauffrau im Einzelhandel
- Medizinische Fachangestellte
- Verkäuferin
- Zahnmedizinische Fachangestellte
Welche beruflichen Themen gibt es noch?
Die Berufswahl ist so individuell wie das Leben. Zusätzlich zu den genannten Branchen findest Du interessante Berufe, in denen Du spezielle Neigungen und Talente entfalten kannst: Es gibt Berufe mit Tieren, Berufe am Flughafen und Berufe im Freien. Vier weitere spannende Berufsfelder möchten wir Dir vorstellen:
- Juristische Berufe: Krimis, Anwalts- und Gerichtsserien stellen die Rechtsberufe sehr aufregend dar. Kein Wunder, dass viele Schulabsolventen von einer Karriere vor Gericht träumen. Ganz so spektakulär wie im Film ist die Realität selten. Und Anwalt oder Richter kannst Du nur mit einem Jurastudium werden. Es gibt aber auch spannende juristische Berufe, die Du ohne Studium erlenen kannst. Als Rechtsanwalts- und Notarfachangestellter bist Du beispielsweise die rechte Hand vom Chef, betreust Mandanten, vereinbarst Termine, erstellst Verträge und Urkunden.
- Berufe in Hotel und Gastronomie: Hier dreht sich alles um den Gast. Ob als Koch, Konditor, Restaurant- oder Hotelfachmann: Die Hotel- und Gastronomiebranche sucht immer Fachkräfte. Du hast Fremdsprachenkenntnisse? Dann bist Du klar im Vorteil. Denn Gäste und Teams sind international. Nach der Ausbildung bieten sich zahlreiche Weiterbildungs- und Studienmöglichkeiten an. Bist Du gern abends und am Wochenende aktiv, kannst Du Dich in der Gastronomie wohlfühlen und weltweit Karriere machen.
- Berufe rund um Musik und Theater: Seit Deiner Kindheit träumst Du von einem Leben auf der Bühne? Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik sorgst Du mit Tontechnik und Beleuchtung für großartige Auftritte. In der Werkstatt gestaltest Du als Bühnenbildner oder Kostümbildner die passenden Kulissen und Kostüme. Als Instrumentenbauer bringst Du mit Deinen geschickten Fingern Geigen, Orgeln und Co. zum Klingen. Möchtest Du Deine Leidenschaft für Technik mit Deinen kreativen Fähigkeiten verbinden, solltest Du Dir die Ausbildung zum Mediengestalter für Bild und Ton anschauen.
Berufe im Labor: Du hast schon immer gern experimentiert und durch das Mikroskop geschaut? Dann kannst Du Deiner Leidenschaft in einem Laborberuf nachgehen. Als Chemielaborant, Fachkraft für Lebensmitteltechnik oder Biologisch-technischer Assistent tauchst Du im Laborkittel in die Welt der Chemie und Biologie. Einen medizinischen Schwerpunkt haben Ausbildungen zum Laboratoriums-Assistenten oder anästhesietechnischen Assistenten.
Wie entscheidend ist der Schulabschluss?
Für viele Berufsausbildungen wird in Deutschland mindestens ein Hauptschulabschluss verlangt. Häufig suchen Unternehmer auch bevorzugt nach Bewerbern mit Mittlerer Reife (Realschulabschluss) oder sogar Abitur. Für soziale und verwaltungsrechtliche Berufe und die Berufslaufbahn im öffentlichen Dienst ist oft ein bestimmter Schulabschluss rechtlich vorgeschrieben ist. Um Dich erfolgreich zu bewerben, solltest Du deshalb die Stellenanzeige genau lesen.
Ausbildungsberufe mit Hauptschulabschluss
Mit dem Hauptschulabschluss stehen Dir viele Ausbildungsplätze offen. Besonders gute Chancen haben Hauptschulabsolventen im Handwerk, im Einzelhandel und in der Gastronomie. In diesen Branchen mangelt es an Nachwuchskräften, wodurch sich super Chancen für Deinen beruflichen Werdegang bieten. Sattelst Du anschließend noch eine Weiterbildung drauf oder machst Deinen Meister, kannst Du sogar mehr verdienen als mancher Hochschulabsolvent. In diesen Berufen werden überwiegend Azubis mit Hauptschulabschluss eingestellt:
- Maler und Lackierer
- Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk
- Gebäudereiniger
- Fleischer
- Bäcker
- Klempner
- Maurer
- Fahrzeuglackierer
Die besten Chancen auf einen Ausbildungsplatz hast Du natürlich mit sehr guten Noten. Ist Dein Zeugnis weniger überzeugend, kannst Du mit Engagement und praktischem Können punkten. Um begabten Nachwuchs zu finden, bieten viele Ausbildungsbetriebe Praktika an. Die Übernahmequote liegt bei rund 70 Prozent. Wenn sich die Möglichkeit für ein Praktikum bietet, solltest Du diese deshalb nutzen.
Ausbildungsberufe mit Abitur
Ob Elektronik, Finanzwesen oder Medien - die beruflichen Anforderungen werden immer komplexer. Für viele Ausbildungsberufe werden deshalb bevorzugt Abiturienten eingestellt. Mit Abitur stehen Dir auch sogenannte doppelt qualifizierende Ausbildungen offen. Innerhalb von rund 3 Jahren erwirbst Du hier zwei aufeinander aufbauende Abschlüsse. Parallel zur Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel machst Du beispielsweise einen zweiten Abschluss als Handelsfachwirt/in. In diesen Berufen hat ein Großteil der Azubis das Abitur oder Fachabitur:
- Medienkaufmann Digital und Print
- Kaufmann für Marketingkommunikation
- Immobilienkaufmann
- Bankkaufmann
- Veranstaltungskaufmann
- Buchhändler
Ausländischer Schulabschluss
Du hast einen Schulabschluss im Ausland gemacht? Oder bereits eine Berufsausbildung abgeschlossen? Dann solltest Du die Abschlüsse aus Deinem Herkunftsland hier anerkennen lassen. Zuständig ist die Zeugnisanerkennungsstelle in Deinem Bundesland. Infos zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse erhältst Du beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Dein Gehalt in der Ausbildung
Als Azubi verdienst Du den bestmöglichen Arbeitgeber, nette Kollegen und interessante Aufgaben. Aber natürlich fragst Du Dich auch, wie es in Deinem Traumjob finanziell aussehen wird. Wie hoch das Gehalt ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In großen Unternehmen mit vielen Mitarbeitern ist die Bezahlung in der Regel höher als in kleinen Betrieben. Dabei spielt auch eine Rolle, ob in Deinem Ausbildungsbetrieb nach Tarifvertrag vergütet wird. Generell liegen die Gehälter dann etwas höher.
Die bestbezahlten Berufsausbildungen
Endlich eigenes Geld verdienen! Mit einer Ausbildung bekommst Du jeden Monat ein festes Gehalt und kannst allein bestimmen, wofür Du es ausgibst. Im Vergleich zu einer ausgebildeten Fachkraft ist die Ausbildungsvergütung zwar gering, in manchen Berufen verdienst Du aber schon als Azubi viel Geld.
Spitzenreiter bei der Ausbildungsvergütung sind wohl die Fluglosten. In den ersten anderthalb Jahren verdienst Du monatlich 955 Euro brutto. Sobald Du in die praktische Ausbildungsphase einsteigst und im Tower die Flugzeuge beim Starten und Landen koordinierst, steigt auch Dein Gehalt in die Höhe: An jedem Monatsende stehen stattliche 4550 Euro brutto auf Deinem Konto.
Hast Du Dich für eine Ausbildung zum Polizisten entschieden, gehörst Du auch zu den Gutverdienern. Im Mittleren Dienst startest Du mit einem Durchschnittsgehalt von 1170 Euro brutto im Monat. Als Beamtenanwärter im gehobenen Dienst erhältst Du 50 Euro monatlich mehr. Die Vergütung für angehende Polizisten ist übrigens in allen drei Ausbildungsjahren gleich.
Gutes Geld verdienen auch Auszubildende zum Schiffsmechaniker (985 bis 1705 Euro brutto) und zum Sozialversicherungsfachangestellten (990 bis 1160 Euro brutto). In der Ausbildung zum Bankkaufmann lernst Du nicht nur viel über Finanzen, mit einem durchschnittlichen Lohn von 950 Euro brutto musst Du Dir auch über Deine eigenen Ausgaben kaum Sorgen machen. Im dritten Jahr erhöht sich Deine Vergütung auf 1.070 Euro brutto, womit Du einen Spitzenrang unter den bestbezahlten Ausbildungen erklimmst.
Welche Formen der Ausbildung gibt es?
Am häufigsten in Deutschland ist die duale Ausbildung im Betrieb und an der Berufsschule. Dazu schließt Du einen Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen ab, in dem Dir das praktische Wissen vermittelt wird. Parallel besuchst Du eine Berufsschule. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2 bis 3,5 Jahre. Mit einem höheren Schulabschluss kannst Du die Ausbildungszeit oftmals verkürzen. Je nach Ausbildungsjahr erhältst Du vom Betrieb ein Gehalt, auch Ausbildungsvergütung genannt.
Einige Berufe kannst Du nur an einer Schule erlernen. Um auch praktisches Wissen zu erwerben, absolvierst Du häufig mehrere Praktika. Ein Gehalt ist bei der schulischen Ausbildung nicht üblich. Im Gegenteil: An privaten Berufskollegs musst Du in der Regel Schulgeld zahlen. Staatliche Berufsfachschulen kannst Du kostenlos besuchen. Je nach Beruf und Bundesland gelten unterschiedliche Zulassungsbedingungen. Falls Deine Eltern Dich finanziell nicht unterstützen können, hast Du die Möglichkeit, BAföG zu beantragen.
Das Duale Studium kombiniert betriebliche Ausbildung und Hochschule. Neben dem Ausbildungsplatz im Betrieb bekommst Du einen Studienplatz an einer (Fach-)Hochschule. Diese Ausbildungsform ist genau richtig für Dich, wenn Du besonders ehrgeizig bist. In der Regel zahlt Dein Ausbildungsbetrieb Dir ein Gehalt, von dem Du die Studienkosten finanzieren kannst.
Wo findest Du einen passenden Ausbildungsplatz?
Du möchtest beruflich durchstarten, hast aber noch nicht den richtigen Ausbildungsplatz gefunden? Keine Sorge, auch viele Unternehmen sind noch auf der Suche nach Azubis. Jobbörse.de bietet Dir viele freie Lehrstellen, bestimmt ist auch für Dich ein passender Ausbildungsplatz dabei.
Gib einfach Deine Stadt oder Region sowie Deinen Wunschberuf ein. Interessierst Du Dich für einen bestimmten Ausbildungsbetrieb, kannst Du die Suche noch entsprechend verfeinern.
FAQs
Welche Ausbildung mit 40 Jahren? ›
Wer also nicht in prekäre Beschäftigungsverhältnisse abdriften möchte, dem bleibt fast nichts anderes übrig, als eine Ausbildung mit 40 zu machen. Rein gesetzlich steht dem nichts entgegen, denn es gibt kein Höchstalter für Ausbildungen.
Welche Ausbildung ist am besten bezahlt? ›- Fluglotse/in.
- Polizeivollzugsbeamter/beamtin.
- Finanzwirt/in.
- Sozialversicherungsfachangestellte/r.
- Bankkaufmann/frau.
- Kaufmann/frau für Versicherungen und Finanzen.
- Physiklaborant/in.
- Biologielaborant/in.
Die Jobbörse der Bundesagentur für Arbeit bietet die Möglichkeit, kostenlos freie Ausbildungsplätze zu inserieren. Das ist ebenso bei der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer möglich. Hier können Sie ganz gezielt nach passenden Azubis suchen, bei Bedarf erhalten Sie eine persönliche Beratung.
Welche Ausbildung kann man mit B1 machen? ›Die Berufsausbildung in Deutschland ist offen für alle Bewerberinnen und Bewerber weltweit, sofern du Deutsch etwa auf Niveau B1 sprichst. Egal ob Einzelhandelskaufmann, Fliesenleger, Pfleger, Maler oder Mechatroniker: Es stehen dir über 320 verschiedene Berufe in Deutschland offen.
Kann man mit 50 noch eine Ausbildung machen? ›Mit über 50 Jahren können Sie immer noch eine Umschulung oder eine Ausbildung ins Auge fassen. Eine Umschulung stellt dabei eine verkürzte Form der Ausbildung dar. Bei einer Ausbildung stehen vor allem praktische Tätigkeiten im Vordergrund, während bei einer Umschulung die Theorie den Schwerpunkt bildet.
Kann man mit 55 noch umschulen? ›Gibt es eine Altersgrenze? Auch mit 50 oder älter kann Ihre Umschulung gefördert werden. Es gibt keine Altersgrenze. Pauschale Ablehnungen einer Umschulung für über 50-jährige aus Altersgründen darf es nicht geben.
Welche Berufe sind gefragt 2022? ›- Diversity & Inclusion Manager. ...
- Customer Marketing Manager. ...
- Business Development Manager. ...
- Cyber Security Engineer. ...
- Machine Learning Engineer.
Wo verdient man 5.000 Euro netto? Die Liste von Berufen, in denen 5.000 Euro netto erreicht werden können, ist deutlich größer. Jobs in der IT, im kaufmännischen Bereich, dem Finanz- und Versicherungswesen oder im Ingenieurswesen können einen entsprechenden Verdienst mitbringen.
Was ist ein gutes Gehalt 2022? ›Frauen kommen jährlich auf 40.533 Euro brutto im Median, Männer auf 47.320 Euro. Personalverantwortung sorgt dabei für ein deutliches Plus: Das Gehalt von Führungskräften beläuft sich im Schnitt auf 86.349 Euro brutto im Jahr, Beschäftigte ohne Personalverantwortung verdienen hingegen 43.628 Euro brutto.
Wie finde ich einen guten Azubi? ›- Gehen Sie (endlich) online. ...
- Nutzen Sie Azubi-Speeddating oder Onlinemessen. ...
- Präsentieren Sie sich unbedingt auch in den sozialen Medien. ...
- Seien Sie persönlich und authentisch. ...
- Bieten Sie Praktika an – analog oder digital. ...
- Wenden Sie sich direkt an die Schüler.
Wie wirbt man am besten Azubis? ›
- Enger Kontakt zur zuständigen Auszubildenden-Kammer und Verbänden.
- Teilnahme an lokalen Aktivitäten.
- Schaltung von Stellenanzeigen auf relevanten Kanälen.
- Social Media Marketing ihres Unternehmens.
- Active Sourcing richtig nutzen.
- Azubi-Blogs für eine Einsicht in Ihr Unternehmen.
- Kooperation mit Schulen und Praktika.
Kreieren Sie gemeinsame Rituale, die Ihr Unternehmen positiv prägen und zu einem nicht austauschbaren Ort machen. Schaffen Sie Begegnungsinseln, die für alle zum Auftanken dienen. Arbeitszeit ist auch Lebenszeit. Zum Abschluss noch eine Übung: Stellen Sie sich vor, Sie bewerben sich selbst in Ihrem Unternehmen.
Für welche Berufe braucht man B2? ›B2 für den Beruf für kaufmännische Büro- und Verwaltungsberufe.
Wie finde ich mein Beruf? ›Mit dem Berufswahltest (BWT) kannst du herausfinden, wie gut du für deinen Wunschberuf geeignet bist. Den Test kannst du nicht online machen. Frag bei deiner Berufsberatung nach, sie kann dich beim Berufspsychologischen Service für den Test anmelden.
Welche Berufe für Flüchtlinge? ›Am häufigsten sind dabei Anerkennungen der folgenden Berufe: Arzt/Ärztin, Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement, Zahnarzt/Zahnärztin. Aus anderen Hauptherkunftsländern von Geflüchteten wurden bislang sehr wenige Berufsabschlüsse anerkannt.
Welche Umschulung lohnt sich 2022? ›- Kaufmann/-frau für Büromanagement.
- Fachkraft für Alten- und Krankenpflege.
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen.
- Tischler/-in.
- Erzieher/-in.
- Kaufmann/-frau im E-Commerce.
- Mediengestalter/-in.
- Fachkraft für Lagerlogistik.
- Berufe in der Kranken- und Altenpflege.
- Kaufmännische Berufe (vor allem Büro-, Industrie- und Speditionskaufleute)
- Facharbeiter in der Lagerlogistik.
- Steuerfachangestellte.
- Verkäufer/innen.
- Fachinformatiker/innen.
- Mechatroniker/innen.
- Kaufmann/-frau für Büromanagement – Umschulung (IHK) ...
- Fachinformatiker:in, Systemintegration – Umschulung (IHK) ...
- Fachinformatiker:in, Anwendungsentwicklung – Umschulung (IHK) ...
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen – Umschulung (IHK)
Als wichtige Information sollten ältere Arbeitnehmer wissen, dass es keine Altersgrenze für Umschulungen gibt. Nicht das Alter ist ausschlaggebend, sondern die Motivation noch etwas Neues zu lernen ist wichtig.
Wie viel Geld bekommt man bei einer Umschulung vom Arbeitsamt? ›Die Höhe des Übergangsgeld bei der Teilnahme an einer Umschulungsmaßnahme. Die Höhe des Übergangsgeldes bei der Teilnahme bemisst sich prozentual nach dem letzten Nettogehalt vor Antragsstellung. Für Versicherte ohne Kinder beträgt es 68 % des Nettoarbeitsentgeltes.
Welche Umschulung geht schnell? ›
Die Umschulung zur Elektrofachkraft ist in weniger als drei Monaten möglich. Maschinen- und Anlagenführer/innen haben ebenfalls in der Regel eine zweijährige Ausbildung. Auch hier sind Umschulungen innerhalb von 16 Monaten möglich.
Welcher Job ist nicht stressig? ›Demnach sind vor allem Jobs an Universitäten mit weniger Stress verbunden. Aber auch Aktuare in der Versicherungsindustrie erhalten gutes Geld für einen relativ stressarmen Job. Daneben können auch Berufe wie Kieferorthopäde oder Optiker mit einem guten Gehalt und wenig Stress überzeugen.
Was kann man arbeiten wenn man nichts kann? ›Als Quereinsteiger können Sie noch mal ganz neu starten: Lokomotive fahren, Kinder unterrichten, Immobilien makeln, Unternehmen beraten. Es gibt viele Möglichkeiten, die Karriere auf anderen Kurs zu bringen, wenn Ihnen der Beruf nicht mehr gefällt, den Sie gelernt haben.
Welche Ausbildung hat am meisten Zukunft? ›- Elektroniker Geräte und Systeme.
- Fachinformatiker Anwendungsentwicklung.
- Duales Studium Elektrotechnik.
- Duales Studium Informatik.
- Mikrotechnologe.
- Programmierer.
2500 netto reichen meiner Meinung nach grundsätzlich sehr gut zum Leben (bei Anforderungen eines imaginären Durchschnittsakadeikers), wenn man nicht gerade in München wohnt.
Sind 2700 Euro Netto viel? ›...
Netto bei 2700 Euro Brutto nach Steuerklasse.
Steuerklasse | Netto von 2700 Brutto |
---|---|
Steuerklasse 3 | 2.071,90 Euro |
Steuerklasse 4 | 1.839,65 Euro |
Steuerklasse 5 | 1.545,06 Euro |
Steuerklasse 6 | 1.510,90 Euro |
Wie viel Nettogehalt von Ihrem 2300 Euro Bruttolohn übrig bleibt, kommt unter anderem auf Ihre Steuerklasse an. In Steuerklasse 3 können Sie mit ungefähr 1.816,19 Euro das meiste Nettogehalt bekommen. Das wenigste bleibt mit 1.318,04 Euro Netto in Steuerklasse 6 übrig.
Ist 1600 Euro netto viel? ›Vergütung: 1700 Euro netto sind Mittelmaß, 3000 Euro gut, 7500 Euro sehr gut.
Was verdient die Mittelschicht? ›Das verfügbare Nettoeinkommen für die Mittelschicht liegt dabei zwischen 1.500 und 4.000 Euro für Singles und zwischen 3.000 und 8.000 Euro für Familien. Ob Singles oder Familien – auch die Mittelschicht benötigt Entlastungen.
Wie viel netto um gut zu leben? ›Dafür gilt im Jahr 2020 für eine alleinstehende Person ein Betrag von 9.408 Euro, also 784 Euro im Monat. Das Weiteren gibt es noch das sogenannte pfändungsfreie Existenzminimum. Es liegt seit Juli 2019 für alleinstehende Schuldner bei 1.178,59 Euro netto pro Monat.
Was ist Knigge für Azubis? ›
Höflichkeit, der respektvolle Umgang mit anderen, das Grüßen von Kollegen und vieles mehr sind zentrale Umgangsformen im Berufsleben. Als junger Azubi ist dazu noch wichtig, fleißig und engagiert zu sein. Auch das Halten von Ordnung am eigenen Arbeitsplatz wird vorausgesetzt.
Was sollte ein guter Azubi mitbringen? ›- Zuverlässigkeit. ...
- Lern- und Leistungsbereitschaft. ...
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein. ...
- Belastbarkeit und Durchhhaltevermögen. ...
- Kreativität und Flexibilität. ...
- Sorgfalt. ...
- Konzentrationsfähigkeit. ...
- Kritikfähigkeit.
Die Ausbildung wertvoll machen
Um von Azubis als attraktiver Arbeits- und Ausbildungsplatz wahrgenommen zu werden, sind verschiedene Dinge notwendig: Vergütung: Eine angemessene und unter Umständen überdurchschnittliche Ausbildungsvergütung (gerade bei „älteren“ Lehrlingen oder Umschülern) ist essenziell.
Auszubildende wünschen sich oft einen Job, der ihnen Zukunftsperspektiven bietet. Weiterbildungsmöglichkeiten in Form von Lehrgängen oder Fortbildungen sowie die Möglichkeit in höhere Positionen aufzusteigen sind Kriterien für die Wahl der Ausbildung.
Was ist Azubimarketing? ›Mit Azubimarketing die Nachwuchsgewinnung fördern
Als Sonderform des Personalmarketings umfasst das Ausbildungsmarketing per Definition alle Maßnahmen, die Unternehmen treffen, um bei potenziellen Azubis als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden.
Nutzen Sie die Chance, Schüler auf Ihr Handwerk und Ihren Betrieb aufmerksam zu machen und ihnen Ihren Beruf vorzustellen. Eine gute Möglichkeit sind zum Beispiel Berufsinformationstage an Schulen. Bieten Sie sich bei den Verantwortlichen an und geben Sie auch die Aussicht auf Praktika.
Was interessiert einen Azubi? ›Fast drei Viertel der Schüler (72,8 Prozent suchen sich ein Praktikum danach aus, ob der Beruf angeboten wird, für den sie sich interessieren. Jedoch sagt gut jeder vierte Azubi (26,1 Prozent), er habe während des Praktikums vor allem “Hilfsarbeiten, die sonst niemand machen wollte”, ausgeführt.
Was ist Auszubildenden Recruiting? ›Azubi-Recruiting bedeutet die Gewinnung von neuen Auszubildenden für ein Unternehmen. Auf welchen Kanälen kann Azubi-Recruiting stattfinden? Neben Social-Media-Kanälen wie Instagram oder TikTok, können Unternehmen auch im persönlichen Kontakt, zum Beispiel auf Messen oder in Schulen neue Auzubildende gewinnen.
Welche Niveau braucht man für die Ausbildung? ›Welche Kenntnisse muss ich für eine Ausbildung in Deutschland mitbringen? Als ausländischer Bewerber solltest du gute Deutschkenntnisse vorweisen können, die dem Sprachniveau B1 entsprechen. Du hast die Möglichkeit, schon in deinem Heimatland Sprachkurse zu machen und die benötigten Zertifikate zu erwerben.
Kann man mit B1 in Deutschland arbeiten? ›B1 und B2 – Selbständige Sprachverwendung
Mit dem Fachkräfte-Einwanderungsgesetz ab 01.03.2020 können neben Akademiker auch Facharbeiter mit beruflich anerkannter Qualifikation in Deutschland arbeiten.
Welche Sprachniveau hat man nach der Ausbildung? ›
C1 - Fachkundige Sprachkenntnisse
Kann sich spontan und fließend ausdrücken, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Kann die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen.
- Marketing Manager. Gehalt: 2.900 – 10.000 € ...
- Art Director. Gehalt: 2.000 – 9.000 € ...
- Analyst. Gehalt: 3.300 – 8.300 € ...
- Wirtschaftsingenieur. Gehalt: 4.100 – 8.300 € ...
- Mediaplaner. Gehalt: 2.000 – 8.250 € ...
- Supply Chain Manager. Gehalt: 3.750 – 7.500 € ...
- Pressesprecher. Gehalt: 3.200 – 7.100 € ...
- Syndikusanwalt.
Werde Gärtner oder Florist und erlerne einen Beruf, der glücklich macht. Hinter den Floristen und Gärtnern reihen sich Berufe rund um die Schönheit ein. 79 % der Friseure und Schönheitspfleger (Kosmetiker oder etwa Masseure) sind glücklich in ihrem Beruf. Ein gutes Beispiel, dass Geld allein nicht glücklich macht.
Was ist der Beruf wo man am meisten verdient? ›Die Nummer eins unter den bestbezahlten Berufen ist der Chefarzt bzw. die Chefärztin. Diese Mediziner verdienen im Median* stolze 196.300 Euro brutto im Jahr. Gleich nach ihnen belegen Oberärzte und -ärztinnen den zweiten Platz, mit einem ebenso beachtlichen Jahresgehalt von 121.700 Euro brutto.
Warum dürfen Ukrainer gleich arbeiten? ›Warum gibt keinen Unterschied bei der Anstellung von Ukrainer*innen oder Österreicher*innen? Grund dafür ist ein Beschluss des EU-Rat, der Menschen, die aus der Ukraine geflohen sind, einen vorübergehenden Schutz-Status gewährt.
Können Geflüchtete Ukrainer in Deutschland arbeiten? ›Mit der Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Aufenthaltsgesetz haben Geflüchtete aus der Ukraine nun einen unbeschränkten Arbeitsmarktzugang. Die Ausländerbehörden erlauben entsprechend dem Rundschreiben des Bundesministeriums des Innern und für Heimat bei Erteilung der Aufenthaltserlaubnis die Erwerbstätigkeit ausdrücklich.
Wie lange darf ein Ukrainer in Deutschland arbeiten? ›Ukrainische Staatsbürger:innen ohne Visum dürfen sich bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen im Schengen-Raum aufhalten. Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine dürfen bis zum 23. Mai 2022 vorübergehend ohne Aufenthaltstitel in Deutschland bleiben.
Kann man in jedem Alter eine Ausbildung machen? ›Gibt es keine Altersgrenzen für Ausbildungen? Gesetzlich gesehen gibt es sie nicht. Du kannst dich praktisch in jedem Alter bei einem Unternehmen für eine Berufsausbildung bewerben. Der Ausbildungsbetrieb darf allein entscheiden, wen er als Azubi einstellt.
Kann man eine Umschulung machen ohne eine Ausbildung zu haben? ›Auch ohne je eine Ausbildung begonnen zu haben, können Sie unter bestimmten Voraussetzung an einer geförderten Umschulung teilnehmen. Als Grundlage dient § 81 Abs. 2 SGB III. Dieser besagt, dass Sie bei Fehlen einer Erstausbildung über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen müssen.
Bis wann kann man noch eine Ausbildung anfangen? ›Wer also in ein laufendes Ausbildungsjahr einsteigen möchte, kann das ohne Einschränkungen bis spätestens zum 1. Oktober eines Jahres; das späteste Enddatum ist hier der 30. September ( Zulassung-, Anmelde- und Prüfungstermine).
Was versteht man unter einer Reha Ausbildung? ›
Die Reha-Ausbildung bietet jungen Menschen mit Behinderungen die notwendige Unterstützung für eine berufliche Eingliederung auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Ausbildung erfolgt in den inab-Werkstätten/-Ausbildungsräumen oder bei Kooperationsbetrieben.
Welche Ausbildung muss man selber zahlen? ›Einzige Ausnahme: Arzthelfer/-innen. Wer also zum Beispiel Alten- oder Krankenpfleger/-in, Notfallsanitäter/-in oder Geburtshelfer/-in werden will, muss erstmal selbst in die Tasche greifen. Und dann gibt es noch Ausbildungen an privaten Fachschulen, für die Azubis ebenfalls blechen müssen.
Kann man mit 60 noch eine Ausbildung machen? ›Als wichtige Information sollten ältere Arbeitnehmer wissen, dass es keine Altersgrenze für Umschulungen gibt. Nicht das Alter ist ausschlaggebend, sondern die Motivation noch etwas Neues zu lernen ist wichtig.
Wann lohnt sich eine Ausbildung? ›Ganz einfach gesagt, lohnt sich eine Ausbildung für jeden, der die Praxis der Theorie vorzieht und lieber auf Nummer sicher gehen möchte, statt einen Quereinstieg zu wagen. Je jünger Du dabei bist, desto höher sind deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt.
Wie viel Geld bekommt man bei einer Umschulung vom Arbeitsamt? ›Die Höhe des Übergangsgeld bei der Teilnahme an einer Umschulungsmaßnahme. Die Höhe des Übergangsgeldes bei der Teilnahme bemisst sich prozentual nach dem letzten Nettogehalt vor Antragsstellung. Für Versicherte ohne Kinder beträgt es 68 % des Nettoarbeitsentgeltes.
Welche Berufe werden vom Arbeitsamt gefördert? ›Hauptziel einer Umschulung ist die Vermeidung oder Beendigung von Arbeitslosigkeit. Der Zielberuf muss somit gute Aussichten auf eine Anstellung in Ihrer Region haben. Häufig geförderte Berufe sind in den Bereichen IT, Mechatronik und Industrie, aber auch im Handel, dem kaufmännischen Bereich und der Pflege zu finden.
In welche Berufe kann man sich umschulen lassen? ›...
- Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau für Büromanagement (IHK) ...
- Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in Systemintegration (IHK) ...
- Umschulung zum/zur Fachinformatiker:in Anwendungsentwicklung (IHK) ...
- Umschulung zum Kaufmann/zur Kauffrau im Gesundheitswesen (IHK)
Branche | Bewerbungsphase |
---|---|
Energie- und Wasserversorgung Beginn: 01.08. / 01.09. | August bis Dezember |
Gastronomie und Hotel Beginn: 01.08. / 01.09. Beginn: 01.02. | September bis November Januar bis März |
Glas, Porzellan und Keramik Beginn: 01.08. / 01.09. | Oktober bis Februar |
Prinzipiell beginnt das Ausbildungsjahr zum 1. September. Wenn du deine Ausbildung 2022 starten möchtest, solltest du dich deshalb spätestens im Frühjahr bewerben. Bei manchen Ausbildungen, zum Beispiel im öffentlichen Dienst, musst du dich aber mit einem Jahr Vorlauf bewerben.
Ist man mit 30 zu alt für eine Ausbildung? ›Für eine Ausbildung gibt es keine Altersgrenze
Erzieher, Kauffrau bzw. Kaufmann für Büromanagement oder Fachinformatikerin bzw. Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung neu durchstarten möchtest, generell gilt: Der Gesetzgeber hat kein Höchstalter für den Beginn einer Ausbildung festgelegt!
Welche Ausbildung mit psychischer Erkrankung? ›
Berufsbildungswerke (BBW)
Berufsbildungswerke sind Einrichtungen zur beruflichen Erstausbildung von psychisch erkrankten (und behinderten) jungen Menschen, die aufgrund der Art oder Schwere ihrer Erkrankung auf besondere ausbildungsbegleitende Hilfen angewiesen sind.
Für die Zeit der Teilnahme haben Sie regelmäßig einen Anspruch auf Übergangsgeld. Das Übergangsgeld beträgt für Versicherte ohne Kind 68 Prozent des letzten Nettoarbeitsentgelts, mit einem Kind mit Kindergeldanspruch 75 Prozent.
Wie lange dauert eine berufliche Reha? ›Berufliche Rehabilitationsleistungen dauern grundsätzlich so lange, wie sie für das angestrebte Berufsziel allgemein üblich oder vorgesehen sind. Weiterbildungen, die ganztägig stattfinden, sind auf zwei Jahre begrenzt.